• Kino
  • Medienkritik
  • Leben + Tod
  • Trouvé
  • Liebe
Navigation überspringen
  • Denise Bucher
  • Copyright
  • Links
  • Kontakt
 

Die andere Filmgeschichte

In «Women Make Film» holt der irische Regisseur Mark Cousins den von Regisseurinnen geschaffenen und weitgehend unbekannten Teil der Filmgeschichte ans Licht. Eine Horizonterweiterung!

Weiterlesen … Die andere Filmgeschichte

Alpen-Schnüffler

Polizist Kägi aus «Wilder» ist ein Outlaw im Dienst des Systems. Wir lieben ihn, weil er unsere heimliche Sehnsucht nach Exzentrik bedient.

Weiterlesen … Alpen-Schnüffler

Zu hell ausgeleuchtete Abgründe

Ich finde, im Thriller «Jagdzeit» von Sabine Boss laufe alles zu glatt. Die Regisseurin erklärt, warum das so sein muss.

Weiterlesen … Zu hell ausgeleuchtete Abgründe

Twitter zwingt die Oscars in die Knie

#OscarsSoWhite hat die Academy in eine Identitätskrise gestürzt. Dank Protesten auf Social Media verlieren Auswahlkomitees von Filmpreisen ihre Autorität. 

Weiterlesen … Twitter zwingt die Oscars in die Knie

Bloss nicht heiraten!

Greta Gerwig macht aus dem Roman «Little Women» eine elektrisierende Liebeserklärung an Frauen, die um ihre Eigenständigkeit in der Gesellschaft kämpfen.

Weiterlesen … Bloss nicht heiraten!

Die Netflix-Serie zum Virus

«Pandemic: How to Prevent an Outbreak» ist ein Mehrteiler über Epidemien. Er balanciert auf dem schmalen Grat zwischen Aufklärung und Panikmache.

Weiterlesen … Die Netflix-Serie zum Virus

Mord! Mord!

Krimis sind enorm beliebt, nur im Kino gibt es sie kaum. «Knives Out» ist eine brillante Ausnahme. Nach dem Kinostart im Januar ist der Film jetzt auch als Stream zu sehen.

Weiterlesen … Mord! Mord!

Als ob früher alles besser gewesen wäre

Das Mainstreamkino setzt auf Nostalgie. Warum zahlen wir zurzeit so eifrig Eintritt für Geschichten aus der guten alten Zeit? 

Weiterlesen … Als ob früher alles besser gewesen wäre

Social Media sind die neue globale Zensurbehörde

Facebook, Instagram und TikTok mit ihren hunderten Millionen von Nutzern entscheiden heute darüber, was gesagt und gezeigt werden darf. Wo verläuft die Grenze zwischen schützender Regulierung und Zensur?

Weiterlesen … Social Media sind die neue globale Zensurbehörde

Allerfeinstes Seemannsgarn

«The Lighthouse»: Der klaustrophobische Thriller mit Fantasy-Elementen erzählt eine archaische Geschichte in einer hoch artifiziellen Inszenierung. So eigenwillige Filme, aber starbesetzt - das gibt es so gut wie nicht mehr.

Weiterlesen … Allerfeinstes Seemannsgarn

Der Mann, der mit dem Körper denkt

Der Schweizer Sven Schelker spielt die Titelrolle in «Bruno Manser – Stimme des Regenwaldes». Wie schafft er es, dass man als Zuschauer meint, den Basler Aktivisten selbst vor sich zu haben?

Weiterlesen … Der Mann, der mit dem Körper denkt

«X & Y»: Ist das jetzt gespielt oder echt?

Die schwedische Künstlerin Anna Odell demontiert mit ihrem Kunstfilm Geschlechteridentitäten. Ein extremes und humorvolles Experiment in der Intimsphäre, wie man es im Kino noch selten gesehen hat.

Weiterlesen … «X & Y»: Ist das jetzt gespielt oder echt?

Das Disney-Dilemma

Die Hauptdarstellerin im «Mulan»-Remake unterstützt Hongkongs Polizei. Jetzt muss Disney tun, was es nie wollte: Sich für oder gegen China positionieren.

Weiterlesen … Das Disney-Dilemma

Google kann mich mal – der verzweifelte Kampf für meine Privatsphäre

Die Kamera abkleben, Whatsapp löschen, verschlüsselt mailen: Wie ich mich gegen die Datenklauer zur Wehr zu setzen versuche.

Weiterlesen … Google kann mich mal – der verzweifelte Kampf für meine Privatsphäre

«Once Upon a Time in... Hollywood»: Quentin Tarantino rechnet ab

Man erwartet, ein Blutbad zu sehen. So, wie man es sich gewöhnt ist von Tarantino. Damit führt einem der Regisseur in einem perfiden Spiel den eigenen Voyeurismus vor Augen.

Weiterlesen … «Once Upon a Time in... Hollywood»: Quentin Tarantino rechnet ab

Wir sind alle selbst schuld

Die Serie «Years and Years» führt vor Augen, wie die Welt in fünfzehn Jahren aussehen könnte, wenn wir nichts tun gegen Entwicklungen, die sich heute schon abzeichnen.

Weiterlesen … Wir sind alle selbst schuld

Kampf um die Nische

Die SRG lanciert 2020 ihre eigene Streaming-Plattform. Während der Bund noch evaluiert, haben Private die Idee umgesetzt. Streaming soll auch die Sichtbarkeit des Schweizer Films erhöhen. Nur: Zu viele ähnliche Plattformen kannibalisieren sich gegenseitig

Weiterlesen … Kampf um die Nische

«Joker»: Das Psychogramm eines irren Clowns

Regisseur Todd Phillips stellt uns Batmans Lieblingsfeind als einsamen, psychisch kranken Mann vor. Man hat Mitleid mit ihm – und das ist so fragwürdig wie interessant.

Weiterlesen … «Joker»: Das Psychogramm eines irren Clowns

«For Sama»: Überleben in Aleppo

Waad al-Kateab dokumentiert in «For Sama» das unvorstellbare Grauen in Aleppo. Aber ihr Erstling ist auch ein Film der Hoffnung auf ein Leben nach Asad.

Weiterlesen … «For Sama»: Überleben in Aleppo

Weniger Leidenschaft fürs Für und Wider

Unsere diplomatische Zurückhaltung mag in anderen Lebensbereichen löblich und hilfreich sein. Aber nicht im Filmschaffen. Dieses ewige Zögern kann nur mit mehr internationaler Zusammenarbeit überwunden werden.

Weiterlesen … Weniger Leidenschaft fürs Für und Wider

Keusche Bestien im Märchen-Afrika

Im fotorealistischen Remake sind die Helden entmannt, statt Antilopen gibt’s Käfer zu essen. Aber Disneys Bemühen um politische Korrektheit ist Heuchelei. Die rassistischen Klischees blieben erhalten.

Weiterlesen … Keusche Bestien im Märchen-Afrika

Lili Hinstin: «Ich bin keine Quotenfrau.»

Der neuen Direktorin des Filmfestivals Locarno ist wichtiger, dass ein Film gut ist, als dass er von einer Frau gemacht ist. Aber im Programm gebe es eine sehr starke weibliche Sichtweise auf die Welt.

Weiterlesen … Lili Hinstin: «Ich bin keine Quotenfrau.»

Nihilistischer Bubentraum

Harmony Korine muss so zugedröhnt gewesen sein wie sein selbstverlieber Held, als er «The Beach Bum» schrieb.

Weiterlesen … Nihilistischer Bubentraum

Pubertierender Superheld

Warum sich in «Hellboy» langweilen, wenn man sich in «Shazam!» amüsieren kann?

Weiterlesen … Pubertierender Superheld

Ein Film, der einen an seine Grenzen bringt

Der düstere und sehr unterhaltsame Zwitter aus nordischer Mythologie und Sozialdrama erzählt eine bizarre Liebesgeschichte, in der sich alles ums Einhalten und Überschreiten von Grenzen und um die Angst vor dem Anderen und Fremden dreht.

Weiterlesen … Ein Film, der einen an seine Grenzen bringt

Expedition in die Seele eines Menschen

Das Debüt eines Autors zu lesen, mit dem man 10 Jahre lang liiert war, hat nichts mit bisherigen Leseerfahrungen zu tun. Eine persönliche Lektüre von «Dort» von Niko Stoifberg.

Weiterlesen … Expedition in die Seele eines Menschen

Vom Nettsein wird die Welt nicht gerechter

Die Autorin Rebecca Traister beschreibt in «Good and Mad», wie wütende Frauen die US-Politik beeinflussen. Wir sollten sie zum Vorbild nehmen.

Weiterlesen … Vom Nettsein wird die Welt nicht gerechter

Barry Jenkins: «Weil das Kino so lange von Weissen dominiert war, wirken Filme wie meine jetzt radikal.»

Dabei tue ich in «Moonlight» oder in «If Beale Street Could Talk» nichts anderes, als Schwarze so zu zeigen, wie sie sind: als Menschen mit komplexem Innenleben.

Weiterlesen … Barry Jenkins: «Weil das Kino so lange von Weissen dominiert war, wirken Filme wie meine jetzt radikal.»

Wie Kirchen systematisch Frauen unterdrücken

Es ist einer der wichtigsten Dokumentarfilme unserer Zeit: «#Female Pleasure». Die Schweizerin Barbara Miller erklärt darin schockierend gut, wie Religion und Frauenhass zusammenhängen.

Weiterlesen … Wie Kirchen systematisch Frauen unterdrücken

Und was glaubst du?

In «Der Unschuldige» gerät die Anhängerin einer Freikirche in Zweifel. Der Thriller geht aber über das Religiöse hinaus, weil es unter der Oberfläche um die grundsätzliche Frage geht: Wem oder was kann man glauben? Ein wilder und beunruhigend aktueller Film.

Weiterlesen … Und was glaubst du?

Medien am Ende

Die erste kroatische Netflix-Serie warnt in nüchternem Ton vor dem Niedergang des unabhängigen Journalismus. Manches, was man in «Novine» sieht, erinnert an aktuelle Ereignisse aus der realen Medienwelt.

Weiterlesen … Medien am Ende

  • Kino
  • Medienkritik
  • Leben + Tod
  • Trouvé
  • Liebe
Navigation überspringen
  • Denise Bucher
  • Copyright
  • Links
  • Kontakt