• Kino
  • Medienkritik
  • Leben + Tod
  • Trouvé
  • Liebe
Navigation überspringen
  • Denise Bucher
  • Copyright
  • Links
  • Kontakt

Dann sinkt der verwundete Held langsam in die Knie...

Leichen pflastern die Geschichte des Films. Trotzdem tut sich das Kino schwer mit dem Sterben. Pedro Almodóvar versucht es in «The Room Next Door», seinem ersten englischsprachigen Film, mit farbigen Pullovern.

Weiterlesen … Dann sinkt der verwundete Held langsam in die Knie...

Chloé Zhao: Der Western gehört ihr

Die Regisseurin von «Nomadland» – dem Oscar-Favoriten – gehört zu den bedeutendsten Filmemacherinnen der Gegenwart. In ihren früheren Werken, «Songs My Brothers Taught Me» und «The Rider», ist bereits alles angelegt, was das Kino der gebürtigen Chinesin ausmacht.

 

Weiterlesen … Chloé Zhao: Der Western gehört ihr

Wie viel Realität steckt im Dokumentarfilm?

Absolute Objektivität gibt es in Dokumentarfilmen nicht. Wenn diese aber immer mehr aussehen wie Spielfilme, entstehen Zweifel an der Glaubwürdigkeit.

Weiterlesen … Wie viel Realität steckt im Dokumentarfilm?

Kino: Es wird ein Gemetzel geben

Seit März 2020 werden Filmstarts laufend verschoben, auch Schweizer Produktionen wie «Stürm». Wenn die Kinos wieder aufgehen, werden ausländische Grossproduktionen das Programm dominieren. Warum also bringt man hiesige Filme nicht online heraus? Das Bedürfnis beim Publikum wäre vorhanden.

Weiterlesen … Kino: Es wird ein Gemetzel geben

«The Serpent»: Der Hippie-Killer

Mitte der 1970er Jahre ermordete der Betrüger Charles Sobhraj in Südostasien eine bis heute nicht sicher bestimmte Anzahl junger Hippie-Touristen. Er stahl die Identität seiner Opfer, um der Justiz zu entkommen. Die Miniserie erzählt, wie ein junger Diplomat sich auf die Jagd nach dem Killer machte.

Weiterlesen … «The Serpent»: Der Hippie-Killer

Das darfst du nicht spielen! Wie eine überhitzte Identitätspolitik dem Film schadet

Männer dürfen nur Filme über Männer drehen, Lesben nur Lesben spielen? Solche Forderungen machen Filme belanglos und haben negative Auswirkungen auf die Diversität.

Weiterlesen … Das darfst du nicht spielen! Wie eine überhitzte Identitätspolitik dem Film schadet

«Dickinson»: Wörter wie Feuer

Die Serie auf Apple TV+ erweckt die amerikanische Dichterin Emily Dickinson zum Leben, aber ohne Anspruch auf historische Akkuratesse. Stattdessen blickt sie mit humoristischem Blick auf damals und zeigt Emily als eine junge Frau, die explodiert vor Kreativität.

Weiterlesen … «Dickinson»: Wörter wie Feuer

Olivia Colman ist Englands wahre Königin

Seit sie in «The Crown» Königin Elizabeth spielt, ist Olivia Colman ein Star. Für «The Father» könnte sie einen zweiten Oscar gewinnen. Ruhm und Glamour interessieren sie trotzdem nicht.

 

Weiterlesen … Olivia Colman ist Englands wahre Königin

Drehboom in Europa: Und wo bleibt die Schweiz?

Seit Netflix selber Filme und Serien produziert, herrscht ein Drehboom in Europa. An der Berlinale erzählen Vertreterinnen der Schweizer Filmbranche, warum die Schweiz bis jetzt kaum daran beteiligt ist.

Weiterlesen … Drehboom in Europa: Und wo bleibt die Schweiz?

Prügeln im Namen der Liebe

Die «Wonder Woman»-Filme von Patty Jenkins zeigen die Superheldin als altruistische Kämpferin. So, wie ihr Schöpfer William Moulton Marston sie 1940 erdachte.

Weiterlesen … Prügeln im Namen der Liebe

Die Schweiz verpasst den Anschluss

Auf dem globalen Filmmarkt ereignet sich eine Revolution. Die Schweiz schaut zu, statt sich daran zu beteiligen.

Weiterlesen … Die Schweiz verpasst den Anschluss

Die andere Filmgeschichte

In «Women Make Film» holt der irische Regisseur Mark Cousins den von Regisseurinnen geschaffenen und weitgehend unbekannten Teil der Filmgeschichte ans Licht. Eine Horizonterweiterung!

Weiterlesen … Die andere Filmgeschichte

Alpen-Schnüffler

Polizist Kägi aus «Wilder» ist ein Outlaw im Dienst des Systems. Wir lieben ihn, weil er unsere heimliche Sehnsucht nach Exzentrik bedient.

Weiterlesen … Alpen-Schnüffler

Zu hell ausgeleuchtete Abgründe

Ich finde, im Thriller «Jagdzeit» von Sabine Boss laufe alles zu glatt. Die Regisseurin erklärt, warum das so sein muss.

Weiterlesen … Zu hell ausgeleuchtete Abgründe

Twitter zwingt die Oscars in die Knie

#OscarsSoWhite hat die Academy in eine Identitätskrise gestürzt. Dank Protesten auf Social Media verlieren Auswahlkomitees von Filmpreisen ihre Autorität. 

Weiterlesen … Twitter zwingt die Oscars in die Knie

Bloss nicht heiraten!

Greta Gerwig macht aus dem Roman «Little Women» eine elektrisierende Liebeserklärung an Frauen, die um ihre Eigenständigkeit in der Gesellschaft kämpfen.

Weiterlesen … Bloss nicht heiraten!

Die Netflix-Serie zum Virus

«Pandemic: How to Prevent an Outbreak» ist ein Mehrteiler über Epidemien. Er balanciert auf dem schmalen Grat zwischen Aufklärung und Panikmache.

Weiterlesen … Die Netflix-Serie zum Virus

Mord! Mord!

Krimis sind enorm beliebt, nur im Kino gibt es sie kaum. «Knives Out» ist eine brillante Ausnahme. Nach dem Kinostart im Januar ist der Film jetzt auch als Stream zu sehen.

Weiterlesen … Mord! Mord!

Als ob früher alles besser gewesen wäre

Das Mainstreamkino setzt auf Nostalgie. Warum zahlen wir zurzeit so eifrig Eintritt für Geschichten aus der guten alten Zeit? 

Weiterlesen … Als ob früher alles besser gewesen wäre

Social Media sind die neue globale Zensurbehörde

Facebook, Instagram und TikTok mit ihren hunderten Millionen von Nutzern entscheiden heute darüber, was gesagt und gezeigt werden darf. Wo verläuft die Grenze zwischen schützender Regulierung und Zensur?

Weiterlesen … Social Media sind die neue globale Zensurbehörde

Allerfeinstes Seemannsgarn

«The Lighthouse»: Der klaustrophobische Thriller mit Fantasy-Elementen erzählt eine archaische Geschichte in einer hoch artifiziellen Inszenierung. So eigenwillige Filme, aber starbesetzt - das gibt es so gut wie nicht mehr.

Weiterlesen … Allerfeinstes Seemannsgarn

Der Mann, der mit dem Körper denkt

Der Schweizer Sven Schelker spielt die Titelrolle in «Bruno Manser – Stimme des Regenwaldes». Wie schafft er es, dass man als Zuschauer meint, den Basler Aktivisten selbst vor sich zu haben?

Weiterlesen … Der Mann, der mit dem Körper denkt

«X & Y»: Ist das jetzt gespielt oder echt?

Die schwedische Künstlerin Anna Odell demontiert mit ihrem Kunstfilm Geschlechteridentitäten. Ein extremes und humorvolles Experiment in der Intimsphäre, wie man es im Kino noch selten gesehen hat.

Weiterlesen … «X & Y»: Ist das jetzt gespielt oder echt?

Das Disney-Dilemma

Die Hauptdarstellerin im «Mulan»-Remake unterstützt Hongkongs Polizei. Jetzt muss Disney tun, was es nie wollte: Sich für oder gegen China positionieren.

Weiterlesen … Das Disney-Dilemma

Google kann mich mal – der verzweifelte Kampf für meine Privatsphäre

Die Kamera abkleben, Whatsapp löschen, verschlüsselt mailen: Wie ich mich gegen die Datenklauer zur Wehr zu setzen versuche.

Weiterlesen … Google kann mich mal – der verzweifelte Kampf für meine Privatsphäre

«Once Upon a Time in... Hollywood»: Quentin Tarantino rechnet ab

Man erwartet, ein Blutbad zu sehen. So, wie man es sich gewöhnt ist von Tarantino. Damit führt einem der Regisseur in einem perfiden Spiel den eigenen Voyeurismus vor Augen.

Weiterlesen … «Once Upon a Time in... Hollywood»: Quentin Tarantino rechnet ab

Seite 4 von 10

  • Anfang
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Vorwärts
  • Ende
  • Kino
  • Medienkritik
  • Leben + Tod
  • Trouvé
  • Liebe
Navigation überspringen
  • Denise Bucher
  • Copyright
  • Links
  • Kontakt