• Kino
  • Medienkritik
  • Leben + Tod
  • Trouvé
  • Liebe
Navigation überspringen
  • Denise Bucher
  • Copyright
  • Links
  • Kontakt

Dann sinkt der verwundete Held langsam in die Knie...

Leichen pflastern die Geschichte des Films. Trotzdem tut sich das Kino schwer mit dem Sterben. Pedro Almodóvar versucht es in «The Room Next Door», seinem ersten englischsprachigen Film, mit farbigen Pullovern.

Weiterlesen … Dann sinkt der verwundete Held langsam in die Knie...

Am liebsten würde ich gar nicht abstimmen

Ein «Ja» zur No-Billag-Initiative kommt nicht infrage. «Nein» wiederum sage ich nur um der Medienvielfalt willen und nicht aus Sympathie für die SRG. Denn diese muss sich reformieren.

Weiterlesen … Am liebsten würde ich gar nicht abstimmen

Flirtverbot in Hollywood

Nich mal mehr einen Witz dürfe man machen, beklagen Hollywoods Männer. Es herrsche eine neue Prüderie. Aber sexuelle Belästigung beim Namen zu nennen, hat mit Prüderie nichts zu tun.

Weiterlesen … Flirtverbot in Hollywood

Der samtene Hammer

Sofia Coppola ist privilegiert und eine der wenigen Frauen, die in Hollywood regelmässig arbeiten können. Ihre Filme reflektieren ihren Kampf, aus dem goldenen Käfig auszubrechen.

Weiterlesen … Der samtene Hammer

Sex in the City

"The Deuce" ist eine grandiose Serie über das Leben von Prostituierten im New York der 70er-Jahre. 

Weiterlesen … Sex in the City

Das ist Gaga

Der Dokumentarfilm "Gaga: Five Foot Two" versucht die Lady als zweite Amy Winehouse zu inszenieren. Peinlich.

Weiterlesen … Das ist Gaga

Achtung, sie kann denken

Der Roman «I Love Dick» der Amerikanerin Chris Kraus gilt als feministisches Schlüsselwerk. Aber diese Bezeichnung reduziert das Buch auf etwas, das es nicht ist: Frauenliteratur.

Weiterlesen … Achtung, sie kann denken

Nur prügeln reicht nicht

Viele Filme, in denen Frauen zur Waffe greifen, zelebrieren einen Pseudofeminismus. Weil sie Stärke mit Gewalt verwechseln. Das zeigt der Actionfilm «Tiger Girl».

 

Weiterlesen … Nur prügeln reicht nicht

Hier gibt es nichts zu lachen

Seit Donald Trumps Wahl boomen Satiresendungen. Humor macht es seinen Gegnern einfacher, ihn zu ertragen. Aber verharmlosen die Komiker den US-Präsidenten nicht, wenn er auf Gags reduziert wird?

Weiterlesen … Hier gibt es nichts zu lachen

Disney probt die Revolution

Das Remake von «Beauty and the Beast» ist der erste Disney-Film, der eine eindeutig schwule Figur zeigt. Das sorgt für Kontroversen und führt vor Augen, als wie marginal Homosexualität im kommerziellen Kino immer noch behandelt wird.

Weiterlesen … Disney probt die Revolution

Das Kind aus dem Ghetto

Als 21-Jähriger schrieb sich Barry Jenkins spasseshalber an der Filmhochschule ein. Jetzt hat er mit seinem hervorragenden Drama «Moonlight» den Oscar für den besten Film gewonnen. Ein Porträt.

Weiterlesen … Das Kind aus dem Ghetto

#OscarsSoLangweilig

Die Dankesreden werden in diesem Jahr politischer sein. Trotzdem könnte man sich die Verleihung der Oscars getrost sparen.

Weiterlesen … #OscarsSoLangweilig

Giacometti als Zirkuspferd

Die Berlinale zeigte mehrere Filme über Künstler und historische Ereignisse. Sie strotzten vor Klischees. Erfundene Geschichten werden der Realität besser gerecht.

Weiterlesen … Giacometti als Zirkuspferd

Kino gegen die Angst

Die Berlinale ist das politischste unter den grossen Filmfestivals in Europa. Besonders in diesem Jahr. Nur der Jurypräsident weiss das nicht.

Weiterlesen … Kino gegen die Angst

Black Stars

Zurzeit laufen so viele Filme mit Afroamerikanern an wie seit dreissig Jahren nicht mehr. Die Renaissance des schwarzen Films ist Resultat eines jahrzehntelangen Kampfs gegen Rassismus.

Weiterlesen … Black Stars

Hochgelobt aber bloss pervers

«Elle» von Paul Verhoeven sollte das Porträt einer selbstbewussten Femme fatale sein. Stattdessen ist ein fragwürdiges Sex-und-Gewalt-Spektakel daraus geworden.

Weiterlesen … Hochgelobt aber bloss pervers

Frauen filmen besser

Männer dominieren die Top 10 der erfolgreichsten Schweizer Spielfilme. Aber es sind die Werke der Frauen, die an Festivals international Erfolge feiern.

Weiterlesen … Frauen filmen besser

So plump verführt uns Hollywood

Die grossen Studios verkaufen ihr Publikum für dumm: Sie locken uns in die Kinos mit Werken wie «Rogue One: A Star Wars Story» oder «Passengers», die nichts mehr mit guter Unterhaltung, sondern nur noch mit Kalkül zu tun haben. Und machen dabei Kasse.

Weiterlesen … So plump verführt uns Hollywood

Frauen haben keine Eier

«Divines» von Houda Benyamina ist ein furioses Drama über Banlieue-Girls in Paris.

Weiterlesen … Frauen haben keine Eier

Glücklichsein ist illegal

Der grandiose Dokumentarfilm «Raving Iran» erzählt von zwei iranischen DJs, die ihre Kunst nur im Untergrund ausüben können. Bis sich die Möglichkeit zur Flucht bietet.

Weiterlesen … Glücklichsein ist illegal

Seelen retten

Die Frau eines Kriegsverbrechers sucht nach Vergebung im aufwühlenden Regiedebüt der Hauptdarstellerin von «Das Fräulein».

Weiterlesen … Seelen retten

Du willst es doch auch

Eine Reportage aus der Grauzone zwischen Sex und Übergriff.

Weiterlesen … Du willst es doch auch

Ein Stern am Himmel von Gaza

Ein junger Sänger aus Gaza wagt das Unmögliche: Er will in Ägypten an der Talentshow «Arab Idol» teilnehmen.

Weiterlesen … Ein Stern am Himmel von Gaza

Frauen werden die Rettung sein

Filmfestival Locarno: Abseits der Leinwände finden aufschlussreiche Diskussionen statt. Über Männer, die sich im Kreis drehen und Frauen, die vorpreschen.

Weiterlesen … Frauen werden die Rettung sein

Weil etwas passieren könnte

Ein Gymnasiast macht an seinem Geburtstag auf Facebook einen dummen Eintrag. Darauf nimmt ihn die Polizei in Untersuchungshaft.

Weiterlesen … Weil etwas passieren könnte

Das Böse unter der Sonne

Luca Guadagninos Thriller «A Bigger Splash» ist eine vor Erotik flirrende Neuverfilmung des französischen Klassikers «La piscine».

Weiterlesen … Das Böse unter der Sonne

Seite 6 von 10

  • Anfang
  • Zurück
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • Vorwärts
  • Ende
  • Kino
  • Medienkritik
  • Leben + Tod
  • Trouvé
  • Liebe
Navigation überspringen
  • Denise Bucher
  • Copyright
  • Links
  • Kontakt