Leichen pflastern die Geschichte des Films. Trotzdem tut sich das Kino schwer mit dem Sterben. Pedro Almodóvar versucht es in «The Room Next Door», seinem ersten englischsprachigen Film, mit farbigen Pullovern.
Weiterlesen … Dann sinkt der verwundete Held langsam in die Knie...
Die grossartige Juliann Moore spielt in «Still Alice» eine an Alzheimer erkrankte Professorin.
Weiterlesen … Die letzten leichten Tage
Fünf Vorstadtpaare jagen auf seltsame Weise dem Orgasmus hinterher.
Weiterlesen … Komm, süsser Tod
Hinter jedem guten Film steht ein gutes Drehbuch. Bis auf Simon Jaquemet, den Regisseur von «Chrieg», scheint das hierzulande aber niemand zu wissen.
Weiterlesen … Filmemachen lernt man nicht in der Schweiz
Benjamin Lutzke spielt in «Chrieg» einen Schwererziehbaren. Seine erste Rolle bringt ihm eine Auszeichnung nach der anderen ein.
Weiterlesen … Von 0 auf 150
Karim Patwa erzählt, was ihn interessiert hat an der Geschichte eines Rasers, der sich der Mutter seines Opfers nähert.
Weiterlesen … Tödlicher Rausch
Elias Kirsche, 33, Sexualtherapeut und Master, kennt die Bedürfnisse der Geschlechter. Er erklärt im Gespräch, warum Frauen und Männer den Weg zueinander nicht finden. Und wie erotische Literatur da Abhilfe schaffen kann.
Weiterlesen … Verführung ist Frauensache
Tinder ist zur Zeit die beliebteste Dating-App für Seitenspringer, Liebeshungrige und Prostituierte. Viele suchen nach schnellem Sex – doch manche finden mehr.
Weiterlesen … «Hey, Sexy»
Die Peitschen und Fesseln in «Fifty Shades of Grey» sind harmlos. Das Beziehungsbild, das Roman und Verfilmung propagieren, ist es nicht.
Weiterlesen … Nimm mich!
Wie ein Vater sein Kind zu verlieren droht, weil die Behörden versagen.
Weiterlesen … Ohne seine Tochter
Die grossen Sonntagszeitungen sind einseitig abhängig von Grossverteilern und Autoindustrie. Das hat Folgen für den redaktionellen Inhalt.
Weiterlesen … Anfällig für unkritische Berichterstattung
Ein Messerwerfer tut sich mit einer Lebensmüden zusammen. Kommt das gut?
Weiterlesen … Liebes Glück
In dieser Vierecksgeschichte kommen bereits Themen vor, für die man Hitchcock bis heute liebt.
Weiterlesen … Hitchcock fängt an
Ein Zaun soll die USA vor Einwanderern aus Mexiko schützen. Bringt das was? Diese Frage stellt der Schweizer Dokumentarfilm «Broken Land».
Weiterlesen … Die dort drüben
Sönke Wortmann verwandelt eine Grundschule in eine Kampfarena für eitle Eltern.
Weiterlesen … Auf sie mit Gebrüll!
Seine Art irritiert, sein Äusseres auch. Aber die Aura, die Benedict Cumberbatch seinen Figuren verleiht, ist aussergewöhnlich.
Weiterlesen … Mit kühler Leidenschaft
Was passiert, wenn man nicht mit dem Flugzeug nach Dublin reist.
Weiterlesen … In fünfunddreissigeinhalb Stunden nach Dublin
Sebastião Salgado hat Grausames in wunderschönen Bildern dokumentiert. Wim Wenders porträtiert ihn.
Weiterlesen … Ästhetik des Elends
In der Schweiz fehlen gute Drehbuchautoren. Trotz anhaltender Erfolglosigkeit fördert eine mutlose Industrie am liebsten das Mittelmass.
Weiterlesen … Schlechter Stoff
Der Dokumentarfilmer John Maloof zeigt in «Finding Vivian Maier» Leben und Werk einer bisher unbekannten Fotografin. Und nebenbei auch sich selbst.
Weiterlesen … Eine Enthüllung
Ein Flugangstseminar hilft vielen. Aber nicht allen.
Weiterlesen … «Wir werden alle sterben!»
Diese skurrile Komödie über Chauvinismus ist auch ein Lehrstück über die griechische Ökonomie.
Weiterlesen … Ein Grieche in der Krise
Vor eidgenössischen Abstimmungen können Bundesräte am Schweizer Fernsehen zur besten Zeit ihre Empfehlungen abgeben. Einseitig, ungefiltert und unwidersprochen.
Weiterlesen … SRF: Hier spricht die Regierung
+++BREAKING NEWS+++ – Wieder Anschläge auf die USA? Ein Tsunami? Ein toter Bundesrat?
Weiterlesen … Breaking Nichts
Früher bezeichnete er sich als Christ. Aber jetzt will Carlos «als beinharter Kampfsportler reüssieren», darum «dürfte Mohammed für ihn auf Dauer interessanter sein». Das schreibt der Journalist Thomas Widmer.
Weiterlesen … Carlos ist dumm und darum Moslem
Vom entschiedenen Gegner zum vehementen Befürworter: Beim Thema Gripen vollzieht Roger Köppel einen erstaunlichen Meinungswandel. Und so erklärt es der «Weltwoche»-Chefredaktor.
Weiterlesen … Roger gegen Roger
Seite 9 von 10