• Kino
  • Medienkritik
  • Leben + Tod
  • Trouvé
  • Liebe
Navigation überspringen
  • Denise Bucher
  • Copyright
  • Links
  • Kontakt
 

«Die Möglichkeit des Unmöglichen wurde aus der Pop-Kultur entfernt»

Luca Guadagnino macht eine Art Kino, die immer rarer wird: ein Kino der Sinnlichkeit. Im Gespräch ärgert er sich darüber, wie die Identitätspolitik den Körper aus dem öffentlichen Diskurs verbannt hat, er erklärt, warum er altmodisch sein will und wieso der Horrorfilm «Suspiria» eine Hommage an ihn selbst ist.

Weiterlesen … «Die Möglichkeit des Unmöglichen wurde aus der Pop-Kultur entfernt»

Phantasien vom Krieg

Kriegsfilme wie «Im Westen nichts Neues» behaupten, authentisch zu sein. Dabei befriedigen sie nur die Schaulust. Die Bilder des realen Geschehens heben ihre Künstlichkeit noch hervor.

Weiterlesen … Phantasien vom Krieg

Sisi hat die Schnauze voll

Serien und ein Film rollen das Leben der österreichischen Kaiserin neu auf – und das sehr unterschiedlich: «The Empress» stilisiert sie zur Pseudo-Rebellin, «Corsage» ermöglicht Identifikation.

Weiterlesen … Sisi hat die Schnauze voll

Jetzt lacht doch mal wieder!

Je düsterer die Gegenwart, desto grösser das Bedürfnis nach Humor. Aber gute Komödien und Satiren blieben rar. Jetzt gibt es Hoffnung: Diesen Herbst kehrt das Lachen ins Kino zurück.

Weiterlesen … Jetzt lacht doch mal wieder!

Echt stark

Emma Thompson hat sich ihre Karriere lang den Regeln des Filmgeschäfts widersetzt, die Frauen in banale Nebenrollen drängen. Mit ihrem neusten Film wagt sie eine Revolution.

Weiterlesen … Echt stark

Sie könnten explodieren vor Wut

«The Hill Where Lionesses Roar» erzählt von drei Kosovarinnen, die keinen Bock drauf haben, sich von den Eltern und deren stumpfem Verständnis von Tradition die Zukunft rauben zu lassen. Zurückhaltend inszeniert und aufwühlend.  

Weiterlesen … Sie könnten explodieren vor Wut

Langweilig, langweiliger, Locarno!

Die Piazza enttäuscht, der Wettbewerb widerspiegelt die Umwälzungen der Filmbranche. Findet das Festival mitten im Umbruch seinen Platz?

Weiterlesen … Langweilig, langweiliger, Locarno!

Nichts als die Halbwahrheit

Ob «The Crown» oder True Crime: Filme und Serien, die auf wahren Ereignissen basieren, boomen. Was passiert, wenn das Publikum Fakten und Fiktion nicht mehr unterscheiden kann?

Weiterlesen … Nichts als die Halbwahrheit

Aber sie ist stärker

«Men» ist eine faszinierende Zumutung. Eine Mischung aus Horror und Surrealismus über übergriffige Männer, die alle Erwartungen unterläuft

Weiterlesen … Aber sie ist stärker

Der Outlaw ist Kult in Hollywood

«The Gray Man» zeigt, wie Amerikas als links geltende Filmindustrie Helden schafft, die den Staat bekämpfen und das Recht biegen.

Weiterlesen … Der Outlaw ist Kult in Hollywood

Märchenstunde mit Elvis

Was kann schon schiefgehen, wenn Baz Luhrmann einen Film über Elvis dreht? Viel. Der Regisseur von «Moulin Rouge!» stilisiert Presleys Leben zum Märchen.

Weiterlesen … Märchenstunde mit Elvis

Aus Notwehr spielt sie Männer

Ursina Lardi ist als Schauspielerin seit Jahrzehnten erfolgreich im Film wie im Theater. Wir haben sie durch Cannes begleitet, wo ihr zweiter Film mit dem Lausanner Regisseur Lionel Baier Premiere feiert.

Weiterlesen … Aus Notwehr spielt sie Männer

Wer ist Tom Cruise?

«Top Gun: Maverick» ist ein Symbol dafür, wie die Filmfabrik gegen Publikumsschwund ankommen will: mit allen möglichen Fortsetzungen von Klassikern. Es werden sogar Tote wiederbelebt.

Weiterlesen … Wer ist Tom Cruise?

Kämpferin im Namen der Liebe

Wie die Suffragetten, seine Ehefrau und seine Geliebte W. M. Marston zu «Wonder Woman» inspiriert haben

Weiterlesen … Kämpferin im Namen der Liebe

Das Paradies von gestern

Nostalgie liegt im Trend, ob in Film, Mode oder Politik. Die sentimentale Weltflucht ist eine Wohltat, nur kippt sie allzu oft ins Revisionistische.

Weiterlesen … Das Paradies von gestern

Das will ich nicht sehen

An der Zürcher Hochschule der Künste laufen Diskussionen heiss um Trigger-Warnungen und Gewaltdarstellungen. Wie schafft man provokative Kunst, wenn man sie selbst scheut?

Weiterlesen … Das will ich nicht sehen

Die Serientäterin

Seit ihrem Erstling «Blue My Mind» dreht Lisa Brühlmann im Ausland eine Serie nach der anderen. Warum in der Schweiz bleiben, wenn draussen die Karriere wartet? Ihrem Beispiel werden andere folgen.

Weiterlesen … Die Serientäterin

Niedergang des Hauses Gucci

Alles ist zu viel an «House of Gucci» von Ridley Scott, der von Liebe, Wahnsinn und Mord erzählt – aber der Film macht Spass. Vor allem wegen Lady Gaga.

Weiterlesen … Niedergang des Hauses Gucci

Mehr Freiheit für Männer!

Das Kino hinterfragt die Klischees über Männer, die es selbst erschaffen hat. Exemplarisch: «The Power of the Dog» von Jane Campion.

Weiterlesen … Mehr Freiheit für Männer!

Bond und die Frauen? Oh, James!

Über die Jahre wurde der Agent weicher und die Bond-Girls tougher. Das ist gut so. Wenn Bond selbst zur Frau würde, wäre das aber selbst aus Frauenperspektive schade.

 

Weiterlesen … Bond und die Frauen? Oh, James!

«John Wayne bewegte sich wie eine Prinzessin»

Paul Schrader und Daniel Brühl, die sich vorher nicht kannten, sprachen am ZFF über die Kunst des Filmemachens und darüber, wie man mit eitlen Schauspielern umgeht.

Weiterlesen … «John Wayne bewegte sich wie eine Prinzessin»

Lass es klingen, als ob du es mit Absicht so geschrieben hättest!

Der neue Film von Wes Anderson mag seine Längen haben und einem gleichzeitig das Gehirn überhitzen, aber wenn man sich einmal in sein Universum verliebt hat, will man immer wieder dorthin zurückkehren.

 

Weiterlesen … Lass es klingen, als ob du es mit Absicht so geschrieben hättest!

Netflix und Sky drängen den Schweizer Film in die Zukunft

Streaminganbieter bedrängen das Kino und das lineare Fernsehen. Für Schweizer Filmschaffende hingegen eröffnet deren Präsenz auf dem Markt neue Perspektiven: mehr Geld und internationale Reichweite.

Weiterlesen … Netflix und Sky drängen den Schweizer Film in die Zukunft

Kreml-Gegner und Regisseur: «Ich habe keine Angst. Das ist mein Problem»

Kirill Serebrennikow darf Russland nicht verlassen. Sein neuer Film «Petrov's Flu», einer der interessantesten Beiträge im internationalen Wettbewerb des Filmfestivals in Cannes, entstand nach dem Hausarrest.

 

Weiterlesen … Kreml-Gegner und Regisseur: «Ich habe keine Angst. Das ist mein Problem»

«Fabian oder Der Gang vor die Hunde»: Als die Welt unterging

Der angehende Autor Jakob Fabian (Tom Schilling) versucht sich im präfaschistischen Berlin von 1931 durchzuschlagen. «Fabian oder Der Gang vor die Hunde» von Dominik Graf ist eine fabelhafte Adaption des Romans von Erich Kästner. Dieser Film verdient es nicht, im Sommerloch zu verschwinden. Im Kino.

 

Weiterlesen … «Fabian oder Der Gang vor die Hunde»: Als die Welt unterging

Maria Schrader: «Für uns Frauen sind Männer kein Besitz»

Ein Gespräch mit der Regisseurin Maria Schrader über Roboterliebe und die Geschichte der Journalistinnen, die Harvey Weinstein zu Fall gebracht haben.

Weiterlesen … Maria Schrader: «Für uns Frauen sind Männer kein Besitz»

«Shiva Baby»: Lasst mich doch einfach alle in Ruhe!

Bei einer Shiva, einer jüdischen Gedenkfeier, trifft Danielle auf ihre Ex-Freundin und ihren Sugar-Daddy, und das vor einem Haus voller neugieriger Verwandter und Bekannter. Das Debüt von Emma Seligman ist eine kunstfertig inszenierte schwarze Komödie über einen Horrortag im Leben einer jungen Frau. Auf Mubi.

Weiterlesen … «Shiva Baby»: Lasst mich doch einfach alle in Ruhe!

«Gefangen im Netz»: Wie Kinder online missbraucht werden

Der tschechische Dokumentarfilm über Cyber-Grooming, den sexuellen Missbrauch von Kindern im Internet, ist schwer zu ertragen. Sehen muss man ihn trotzdem, weil er nüchtern und ohne Sensationslust dringend notwendige Aufklärungsarbeit leistet. 

 

Weiterlesen … «Gefangen im Netz»: Wie Kinder online missbraucht werden

Es lebe der Trashfilm

Netflix langweilt mit Gefälligkeit, im Kino erinnern Arthouse-Filme an das Schwere im Leben. Nur B-Movies bieten Unterhaltung und humoristische Ablenkung von der verbissenen Ernsthaftigkeit unseres Alltags.

 

Weiterlesen … Es lebe der Trashfilm

Eine vielversprechende Rächerin

Cassie (Carey Mulligan) will Rache für ihre beste Freundin Nina, die vergewaltigt wurde und deshalb Selbstmord beging. Der Täter lebt unbehelligt weiter. Das klingt nach «Rape-Revenge-Movie». Aber Regisseurin Emerald Fennell unterläuft dieses Genre in ihrem Debüt durch Überzeichnung und bittersten Humor. Damit trifft sie umso härter.

 

Weiterlesen … Eine vielversprechende Rächerin

Der Alkohol, dein Feind und Helfer

Martin (Mads Mikkelsen) und drei Lehrerkollegen wollen ausprobieren, ob das Leben mit 0,5 Promille Alkohol im Blut leichter wird. Das Experiment startet vielversprechend, aber gerät bald ausser Kontrolle. Die Tragikomödie über vier Freunde in der Midlife-Crisis gehört mit «Festen» und «Jagten» zu Thomas Vinterbergs besten Filmen.

 

Weiterlesen … Der Alkohol, dein Feind und Helfer

  • Kino
  • Medienkritik
  • Leben + Tod
  • Trouvé
  • Liebe
Navigation überspringen
  • Denise Bucher
  • Copyright
  • Links
  • Kontakt