Kirill Serebrennikow darf Russland nicht verlassen. Sein neuer Film «Petrov's Flu», einer der interessantesten Beiträge im internationalen Wettbewerb des Filmfestivals in Cannes, entstand nach dem Hausarrest.
Weiterlesen … Kreml-Gegner und Regisseur: «Ich habe keine Angst. Das ist mein Problem»
Cassie (Carey Mulligan) will Rache für ihre beste Freundin Nina, die vergewaltigt wurde und deshalb Selbstmord beging. Der Täter lebt unbehelligt weiter. Das klingt nach «Rape-Revenge-Movie». Aber Regisseurin Emerald Fennell unterläuft dieses Genre in ihrem Debüt durch Überzeichnung und bittersten Humor. Damit trifft sie umso härter.
Weiterlesen … Eine vielversprechende Rächerin
Männer dürfen nur Filme über Männer drehen, Lesben nur Lesben spielen? Solche Forderungen machen Filme belanglos und haben negative Auswirkungen auf die Diversität.
Weiterlesen … Das darfst du nicht spielen! Wie eine überhitzte Identitätspolitik dem Film schadet
Die Serie auf Apple TV+ erweckt die amerikanische Dichterin Emily Dickinson zum Leben, aber ohne Anspruch auf historische Akkuratesse. Stattdessen blickt sie mit humoristischem Blick auf damals und zeigt Emily als eine junge Frau, die explodiert vor Kreativität.
Weiterlesen … «Dickinson»: Wörter wie Feuer
Harmony Korine muss so zugedröhnt gewesen sein wie sein selbstverlieber Held, als er «The Beach Bum» schrieb.
Weiterlesen … Nihilistischer Bubentraum
In «Der Unschuldige» gerät die Anhängerin einer Freikirche in Zweifel. Der Thriller geht aber über das Religiöse hinaus, weil es unter der Oberfläche um die grundsätzliche Frage geht: Wem oder was kann man glauben? Ein wilder und beunruhigend aktueller Film.
Weiterlesen … Und was glaubst du?
Die erste kroatische Netflix-Serie warnt in nüchternem Ton vor dem Niedergang des unabhängigen Journalismus. Manches, was man in «Novine» sieht, erinnert an aktuelle Ereignisse aus der realen Medienwelt.
Weiterlesen … Medien am Ende
In «L’apparition» soll ein Journalist herausfinden, ob eine junge Frau tatsächlich Marienerscheinungen hat. Was als Krimi anfängt, entwickelt sich zum überlangen und moralisierenden Lehrstück.
Weiterlesen … Frömmelnder Krimi
Die Satire «The Death of Stalin» von Armando Iannucci spielt zwar in der Vergangenheit, ist aber eine erschreckend aktuelle Warnung davor, leichtfertig den falschen Versprechen von Narzissten zu verfallen.
Weiterlesen … Warnung vor dem Schwächling
Bisher war Kreativität eine menschliche Eigenschaft. Jetzt lernen künstliche Intelligenzen, Bilder zu malen und Drehbücher zu schreiben. Werden bald Algorithmen statt Regisseure Filmpreise gewinnen?
Weiterlesen … Maschinen erschaffen Kunstwerke
Viele Filme, in denen Frauen zur Waffe greifen, zelebrieren einen Pseudofeminismus. Weil sie Stärke mit Gewalt verwechseln. Das zeigt der Actionfilm «Tiger Girl».
Weiterlesen … Nur prügeln reicht nicht
Das Remake von «Beauty and the Beast» ist der erste Disney-Film, der eine eindeutig schwule Figur zeigt. Das sorgt für Kontroversen und führt vor Augen, als wie marginal Homosexualität im kommerziellen Kino immer noch behandelt wird.
Weiterlesen … Disney probt die Revolution
Als 21-Jähriger schrieb sich Barry Jenkins spasseshalber an der Filmhochschule ein. Jetzt hat er mit seinem hervorragenden Drama «Moonlight» den Oscar für den besten Film gewonnen. Ein Porträt.
Weiterlesen … Das Kind aus dem Ghetto
Zurzeit laufen so viele Filme mit Afroamerikanern an wie seit dreissig Jahren nicht mehr. Die Renaissance des schwarzen Films ist Resultat eines jahrzehntelangen Kampfs gegen Rassismus.
Weiterlesen … Black Stars
Männer dominieren die Top 10 der erfolgreichsten Schweizer Spielfilme. Aber es sind die Werke der Frauen, die an Festivals international Erfolge feiern.
Weiterlesen … Frauen filmen besser
«Divines» von Houda Benyamina ist ein furioses Drama über Banlieue-Girls in Paris.
Weiterlesen … Frauen haben keine Eier
Ein junger Sänger aus Gaza wagt das Unmögliche: Er will in Ägypten an der Talentshow «Arab Idol» teilnehmen.
Weiterlesen … Ein Stern am Himmel von Gaza
Filmfestival Locarno: Abseits der Leinwände finden aufschlussreiche Diskussionen statt. Über Männer, die sich im Kreis drehen und Frauen, die vorpreschen.
Weiterlesen … Frauen werden die Rettung sein
«Bastille Day» ist ein spannender Actionthriller voller richtig guter Wendungen. Und leider auch von tragischer Aktualität.
Weiterlesen … Hauptprobe für den nächsten Bond
Stefan Kurt, Schauspieler, stellt sonst kühle, stille Figuren dar. Jetzt verkörpert er Papa Moll, den dicklichen Vater mit fünf Haaren – eine Herausforderung auch für die Kostümbildner.
Weiterlesen … Bauch zum Umschnallen
Charles Randolph gewann für sein Drehbuch zum Finanzthriller «The Big Short» einen Oscar. Im Interview spricht er darüber, ob Krisen der neue Normalzustand sind.
Weiterlesen … «Trump würde Stoff bieten für eine Tragödie»
«7 Angry Indian Goddesses» ist eine schrille Tragikomödie um sieben Frauen, die sich gegen den in Indien grassierenden Frauenhass wehren.
Weiterlesen … Wir haben genug!
Eine Albanerin schwört, ewig Jungfrau zu bleiben, damit sie leben darf wie ein Mann. Aber das allein macht nicht glücklich.
Weiterlesen … Von Frau zu Mann zu Frau
Ein afghanisches Mädchen kämpft für seinen Traum, Rapperin zu werden.
Weiterlesen … Braut zu verkaufen
«Zvizdan» erzählt bildgewaltig und roh von Liebe, Hass und Schuldgefühlen vor und nach dem Balkankrieg.
Weiterlesen … Was Krieg mit der Liebe macht
Eine kurze, aber vollständige Besprechung aller DiCaprio-Filme.
Weiterlesen … LEEOOOO!!!
Es laufen so viele Filme über Tod und Krankheit wie noch nie. Das Kino ist der neue Trostspender.
Weiterlesen … Ins Kino statt in die Kirche
In «In the Heart of the Sea» jagt die Besatzung der «Essex» nach Walen. Und Herman Melville nach dem Stoff für einen grossen Roman.
Weiterlesen … Seemannsgarn
Nachdem man diesen Film gesehen hat, möchte man sofort mit seinem Vater eine Reise unternehmen.
Weiterlesen … Ein störrischer Träumer
Das Ende der Filmreihe «The Hunger Games» widerspiegelt Hollywoods Frauenproblem.
Weiterlesen … Vom Schlachtfeld ins Kindbett
In seinem neuen Film fragt Stefan Schwietert, was wäre, wenn Musik plötzlich nicht mehr wäre.
Weiterlesen … Ohne Töne