• Kino
  • Medienkritik
  • Leben + Tod
  • Trouvé
  • Liebe
Navigation überspringen
  • Denise Bucher
  • Copyright
  • Links
  • Kontakt

Dann sinkt der verwundete Held langsam in die Knie...

Leichen pflastern die Geschichte des Films. Trotzdem tut sich das Kino schwer mit dem Sterben. Pedro Almodóvar versucht es in «The Room Next Door», seinem ersten englischsprachigen Film, mit farbigen Pullovern.

Weiterlesen … Dann sinkt der verwundete Held langsam in die Knie...

Wenn der Elternabend eskaliert

«Armand» von Halfdan Ullmann Tøndel ist ein cineastischer Trip durch emotionale Extreme.

Weiterlesen … Wenn der Elternabend eskaliert

Das grosse Gähnen

Der Schweizer Film kommt beim Publikum nicht an. Nur, was würde helfen? Die öffentliche Förderung grundlegend umbauen, sagt eine neue Studie.

Weiterlesen … Das grosse Gähnen

Das Gottschalk-Syndrom

Die Versuche von alternden Herren, die Gegenwart zu bewältigen, nehmen tragikomische Züge an. Die neusten Beispiele: Thomas Gottschalk in seinem Buch «Ungefiltert». Und die Filmkomödie «Alter weisser Mann». Eine schonende Abrechnung.

Weiterlesen … Das Gottschalk-Syndrom

«Die Grenzen des Zeigbaren haben sich verschoben»

Filmfestivals geraten zunehmend unter politischen Druck. Manche üben aus Angst vor Protesten Selbstzensur, andere wehren sich dagegen, Filme aus dem Programm zu streichen. Etwa das jüdische Filmfestival Yesh!

Weiterlesen … «Die Grenzen des Zeigbaren haben sich verschoben»

Ich bin doch keine Barbie

Kate Winslet versteht, dass sie nicht nur bei der Produktion von Filmen, sondern auch bei der Vorstellung von weiblicher Schönheit beteiligt ist. Unerreichbaren Idealen setzt sie mit ihren Rollen Realismus entgegen. Wie jetzt im Drama «Lee» über die Kriegsreporterin Lee Miller.

Weiterlesen … Ich bin doch keine Barbie

Das Alter, der Horror

Um wieder jung zu sein, greift ein Filmstar ­in der Horrorsatire ­«The Substance» zu einer dubiosen Substanz. Eine verblüffende Besetzung macht aus dem Film mehr als nur eine weitere Kritik an unserem Frauenbild.

Weiterlesen … Das Alter, der Horror

Erkundung am Rande

Gleich drei Filme erzählen derzeit im Kino aus dem Leben von Transpersonen, nicht alle sind gelungen. Das Roadmovie «Crossing» nimmt mit auf eine emotionale Reise. Das Drama «Close to You» von und mit Elliot Page hingegen bleibt in Didaktik gefangen.

Weiterlesen … Erkundung am Rande

Als der Terror live ging

Das diesjährige Filmfestival Venedig beschäftigt sich viel mit der Vergangenheit – selten mit Gewinn. Eine der Ausnahmen: der Thriller eines Baslers.

Weiterlesen … Als der Terror live ging

Wenn Stars sich selbst vom Sockel stossen

Stars entzaubern sich oft genug selbst mit peinlichem oder gar kriminellem Verhalten. Wer bewundert werden will wie ein Halbgott, muss geheimnisvoll bleiben.

Weiterlesen … Wenn Stars sich selbst vom Sockel stossen

Wird Locarno jetzt zum internationalen Szenentreffpunkt?

Der erste Auftritt von Maja Hoffmann, der neuen Präsidentin des Filmfestivals Locarno, war schwach. Aber man wird sich wohl noch wundern. Es gibt Anzeichen dafür, dass die Milliardärin das Festival revolutionieren wird.

Weiterlesen … Wird Locarno jetzt zum internationalen Szenentreffpunkt?

Viel Schweiz, wenig Mut

50 Schweizer Filme laufen am Filmfestival Locarno. Aber die Rekordzahl allein ist nichts wert. Die Werke müssen das Publikum beeindrucken. Da geht noch was.

Weiterlesen … Viel Schweiz, wenig Mut

Swooosh! Tssrrr! Wrooom!

Kino gilt als visuelles Medium. Doch die Hälfte der Wirkung liegt am Ton wie jenem des Sounddesigners Ben Burtt. Er hat mit den Lichtschwertern aus «Star Wars» das berühmteste Surren der Galaxie kreiert – festgehalten auf einem Schweizer Gerät.

Weiterlesen … Swooosh! Tssrrr! Wrooom!

Billiger ist Gerechtigkeit nicht zu haben

Dass der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten künftigen Präsidenten weitreichende Immunität gewährt, lässt Befürchtungen um politische Willkür zunehmen. Das macht Krimiserien mit Happy End noch attraktiver.

Weiterlesen … Billiger ist Gerechtigkeit nicht zu haben

Steile Hormonkurven

«Auf allen Vieren», der neue Roman von Miranda July, ist ein Trip: irre, sinnlich, aufwühlend und unerwartet versöhnlich

Weiterlesen … Steile Hormonkurven

Die Evolution der Emma Stone

So furchtlos wie in «Poor Things» spielt Emma Stone jetzt in «Kinds of Kindness», ihrem dritten Film mit Yorgos Lanthimos.

Weiterlesen … Die Evolution der Emma Stone

Eine Verteidigung des Klatschs

Reden über andere hat zu Unrecht einen schlechten Ruf. In Wahrheit macht Klatsch uns zu besseren Menschen. Aber zu so guten wie in der Serie «Bridgerton» dann auch wieder nicht.

Weiterlesen … Eine Verteidigung des Klatschs

Die Stars verlöschen

Ob «Ghostbusters», «The Fall Guy» oder dieser Tage «Furiosa»: nichts als Flops. Filmstars ziehen keine Massen mehr an. Was mit Tom Cruise oder Julia Roberts noch funktioniert hat, ist vorbei. Das sind die Gründe.

Weiterlesen … Die Stars verlöschen

Zürich fördert Kultur, als lebten wir noch im 19. Jahrhundert

Stadt und Kanton Zürich versprechen Innovation und Vielfalt in der Kulturförderung. Zahlen zeigen aber: Sie vertreten ein so traditionelles Bild von Kultur, dass sie an den Bedürfnissen des Publikums vorbei subventionieren.

Weiterlesen … Zürich fördert Kultur, als lebten wir noch im 19. Jahrhundert

Wenn der Mann das Opfer ist

Die Netflix-Serie «Baby Reindeer» sorgt für Aufregung. Dass wir eine so schwache Figur wie Donny nur schwer ertragen, hat mit unserem bis heute wirkenden Männlichkeitsbild zu tun.

Weiterlesen … Wenn der Mann das Opfer ist

Wo sind die Sexszenen hin?

Mit der leichten Verfügbarkeit von Pornografie ist das Mainstreamkino immer keuscher geworden. Der Erfolg von «Challengers» und «Poor Things» spricht dafür: Es ist höchste Zeit für mehr Erotik aus Hollywood.

Weiterlesen … Wo sind die Sexszenen hin?

Blutsauger des Boulevards

Der britische Interviewer lebt in seiner Sendung bei Youtube vom Leid seiner Gäste. Wenn, wie neulich, Kevin Spacey weint, dann nützt das vor allem einem: Piers Morgan.

Weiterlesen … Blutsauger des Boulevards

«Hollywood gibt es nicht mehr»

Der Schauspieler Moritz Bleibtreu spricht über seine neue Serie «Viktor Bringt’s», Netflix, sein Aufwachsen ohne Vater und das Ende der Starkultur.

Weiterlesen … «Hollywood gibt es nicht mehr»

Krieg ist so real wie die Bilder, die es davon gibt

Im Thriller «Civil War» ist der Krieg fiktiv, im oscargekrönten Dokumentarfilm «20 Days in Mariupol» real. Beide verfolgen das gleiche Ziel: der Wahrheit so nahe wie möglich zu kommen.

Weiterlesen … Krieg ist so real wie die Bilder, die es davon gibt

So eine Bitch!

Im Kino galt lange: Männer sind komplex, Frauen kompliziert, sprich anstrengend. Unsympathische Figuren jenseits des «good girl»-Klischees waren von jeher die interessantesten. Und endlich sind die «Unlikeable Female Characters» nicht mehr nur kontrovers.

Weiterlesen … So eine Bitch!

«Tatort»? Bitte abschaffen!

Zu erwartbar, zu mutlos, aber trotzdem ist der «Tatort» immer noch das beliebteste Krimi-Format im deutschsprachigen Fernsehen. Doch der prominente Sendeplatz hat Besseres verdient.

Weiterlesen … «Tatort»? Bitte abschaffen!

Seite 1 von 10

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Vorwärts
  • Ende
  • Kino
  • Medienkritik
  • Leben + Tod
  • Trouvé
  • Liebe
Navigation überspringen
  • Denise Bucher
  • Copyright
  • Links
  • Kontakt