• Kino
  • Medienkritik
  • Leben + Tod
  • Trouvé
  • Liebe
Navigation überspringen
  • Denise Bucher
  • Copyright
  • Links
  • Kontakt
 

Aber sie ist stärker

«Men» ist eine faszinierende Zumutung. Eine Mischung aus Horror und Surrealismus über übergriffige Männer, die alle Erwartungen unterläuft

Weiterlesen … Aber sie ist stärker

Der Outlaw ist Kult in Hollywood

«The Gray Man» zeigt, wie Amerikas als links geltende Filmindustrie Helden schafft, die den Staat bekämpfen und das Recht biegen.

Weiterlesen … Der Outlaw ist Kult in Hollywood

Märchenstunde mit Elvis

Was kann schon schiefgehen, wenn Baz Luhrmann einen Film über Elvis dreht? Viel. Der Regisseur von «Moulin Rouge!» stilisiert Presleys Leben zum Märchen.

Weiterlesen … Märchenstunde mit Elvis

Aus Notwehr spielt sie Männer

Ursina Lardi ist als Schauspielerin seit Jahrzehnten erfolgreich im Film wie im Theater. Wir haben sie durch Cannes begleitet, wo ihr zweiter Film mit dem Lausanner Regisseur Lionel Baier Premiere feiert.

Weiterlesen … Aus Notwehr spielt sie Männer

Wer ist Tom Cruise?

«Top Gun: Maverick» ist ein Symbol dafür, wie die Filmfabrik gegen Publikumsschwund ankommen will: mit allen möglichen Fortsetzungen von Klassikern. Es werden sogar Tote wiederbelebt.

Weiterlesen … Wer ist Tom Cruise?

Kämpferin im Namen der Liebe

Wie die Suffragetten, seine Ehefrau und seine Geliebte W. M. Marston zu «Wonder Woman» inspiriert haben

Weiterlesen … Kämpferin im Namen der Liebe

Das Paradies von gestern

Nostalgie liegt im Trend, ob in Film, Mode oder Politik. Die sentimentale Weltflucht ist eine Wohltat, nur kippt sie allzu oft ins Revisionistische.

Weiterlesen … Das Paradies von gestern

Die Serientäterin

Seit ihrem Erstling «Blue My Mind» dreht Lisa Brühlmann im Ausland eine Serie nach der anderen. Warum in der Schweiz bleiben, wenn draussen die Karriere wartet? Ihrem Beispiel werden andere folgen.

Weiterlesen … Die Serientäterin

Niedergang des Hauses Gucci

Alles ist zu viel an «House of Gucci» von Ridley Scott, der von Liebe, Wahnsinn und Mord erzählt – aber der Film macht Spass. Vor allem wegen Lady Gaga.

Weiterlesen … Niedergang des Hauses Gucci

Mehr Freiheit für Männer!

Das Kino hinterfragt die Klischees über Männer, die es selbst erschaffen hat. Exemplarisch: «The Power of the Dog» von Jane Campion.

Weiterlesen … Mehr Freiheit für Männer!

Kreml-Gegner und Regisseur: «Ich habe keine Angst. Das ist mein Problem»

Kirill Serebrennikow darf Russland nicht verlassen. Sein neuer Film «Petrov's Flu», einer der interessantesten Beiträge im internationalen Wettbewerb des Filmfestivals in Cannes, entstand nach dem Hausarrest.

 

Weiterlesen … Kreml-Gegner und Regisseur: «Ich habe keine Angst. Das ist mein Problem»

Eine vielversprechende Rächerin

Cassie (Carey Mulligan) will Rache für ihre beste Freundin Nina, die vergewaltigt wurde und deshalb Selbstmord beging. Der Täter lebt unbehelligt weiter. Das klingt nach «Rape-Revenge-Movie». Aber Regisseurin Emerald Fennell unterläuft dieses Genre in ihrem Debüt durch Überzeichnung und bittersten Humor. Damit trifft sie umso härter.

 

Weiterlesen … Eine vielversprechende Rächerin

Chloé Zhao: Der Western gehört ihr

Die Regisseurin von «Nomadland» – dem Oscar-Favoriten – gehört zu den bedeutendsten Filmemacherinnen der Gegenwart. In ihren früheren Werken, «Songs My Brothers Taught Me» und «The Rider», ist bereits alles angelegt, was das Kino der gebürtigen Chinesin ausmacht.

 

Weiterlesen … Chloé Zhao: Der Western gehört ihr

Wie viel Realität steckt im Dokumentarfilm?

Absolute Objektivität gibt es in Dokumentarfilmen nicht. Wenn diese aber immer mehr aussehen wie Spielfilme, entstehen Zweifel an der Glaubwürdigkeit.

Weiterlesen … Wie viel Realität steckt im Dokumentarfilm?

Kino: Es wird ein Gemetzel geben

Seit März 2020 werden Filmstarts laufend verschoben, auch Schweizer Produktionen wie «Stürm». Wenn die Kinos wieder aufgehen, werden ausländische Grossproduktionen das Programm dominieren. Warum also bringt man hiesige Filme nicht online heraus? Das Bedürfnis beim Publikum wäre vorhanden.

Weiterlesen … Kino: Es wird ein Gemetzel geben

Das darfst du nicht spielen! Wie eine überhitzte Identitätspolitik dem Film schadet

Männer dürfen nur Filme über Männer drehen, Lesben nur Lesben spielen? Solche Forderungen machen Filme belanglos und haben negative Auswirkungen auf die Diversität.

Weiterlesen … Das darfst du nicht spielen! Wie eine überhitzte Identitätspolitik dem Film schadet

«Dickinson»: Wörter wie Feuer

Die Serie auf Apple TV+ erweckt die amerikanische Dichterin Emily Dickinson zum Leben, aber ohne Anspruch auf historische Akkuratesse. Stattdessen blickt sie mit humoristischem Blick auf damals und zeigt Emily als eine junge Frau, die explodiert vor Kreativität.

Weiterlesen … «Dickinson»: Wörter wie Feuer

Die andere Filmgeschichte

In «Women Make Film» holt der irische Regisseur Mark Cousins den von Regisseurinnen geschaffenen und weitgehend unbekannten Teil der Filmgeschichte ans Licht. Eine Horizonterweiterung!

Weiterlesen … Die andere Filmgeschichte

Wie Kirchen systematisch Frauen unterdrücken

Es ist einer der wichtigsten Dokumentarfilme unserer Zeit: «#Female Pleasure». Die Schweizerin Barbara Miller erklärt darin schockierend gut, wie Religion und Frauenhass zusammenhängen.

Weiterlesen … Wie Kirchen systematisch Frauen unterdrücken

Nur eine schöne Frau ist eine gute Frau

«I Feel Pretty» will uns ermutigen, uns so zu lieben, wie wir sind. Aber die Komödie mit Amy Schumer propagiert das Schönheitsideal, das er zu kritisieren vorgibt.

Weiterlesen … Nur eine schöne Frau ist eine gute Frau

Maschinen erschaffen Kunstwerke

Bisher war Kreativität eine menschliche Eigenschaft. Jetzt lernen künstliche Intelligenzen, Bilder zu malen und Drehbücher zu schreiben. Werden bald Algorithmen statt Regisseure Filmpreise gewinnen?

Weiterlesen … Maschinen erschaffen Kunstwerke

Sie ist die Pokerkönigin

«Molly's Game», das Regiedebut von Aaron Sorkin, erzählt rasant und wortgewaltig von einer ehemaligen Skifahrerin, die für die reichsten Männer der Welt illegale Pokerspiele organisiert. Das geht so lange gut, bis sich das FBI einschaltet.

Weiterlesen … Sie ist die Pokerkönigin

Das Kind aus dem Ghetto

Als 21-Jähriger schrieb sich Barry Jenkins spasseshalber an der Filmhochschule ein. Jetzt hat er mit seinem hervorragenden Drama «Moonlight» den Oscar für den besten Film gewonnen. Ein Porträt.

Weiterlesen … Das Kind aus dem Ghetto

#OscarsSoLangweilig

Die Dankesreden werden in diesem Jahr politischer sein. Trotzdem könnte man sich die Verleihung der Oscars getrost sparen.

Weiterlesen … #OscarsSoLangweilig

Giacometti als Zirkuspferd

Die Berlinale zeigte mehrere Filme über Künstler und historische Ereignisse. Sie strotzten vor Klischees. Erfundene Geschichten werden der Realität besser gerecht.

Weiterlesen … Giacometti als Zirkuspferd

Kino gegen die Angst

Die Berlinale ist das politischste unter den grossen Filmfestivals in Europa. Besonders in diesem Jahr. Nur der Jurypräsident weiss das nicht.

Weiterlesen … Kino gegen die Angst

Hochgelobt aber bloss pervers

«Elle» von Paul Verhoeven sollte das Porträt einer selbstbewussten Femme fatale sein. Stattdessen ist ein fragwürdiges Sex-und-Gewalt-Spektakel daraus geworden.

Weiterlesen … Hochgelobt aber bloss pervers

So plump verführt uns Hollywood

Die grossen Studios verkaufen ihr Publikum für dumm: Sie locken uns in die Kinos mit Werken wie «Rogue One: A Star Wars Story» oder «Passengers», die nichts mehr mit guter Unterhaltung, sondern nur noch mit Kalkül zu tun haben. Und machen dabei Kasse.

Weiterlesen … So plump verführt uns Hollywood

  • Kino
  • Medienkritik
  • Leben + Tod
  • Trouvé
  • Liebe
Navigation überspringen
  • Denise Bucher
  • Copyright
  • Links
  • Kontakt