• Kino
  • Medienkritik
  • Leben + Tod
  • Trouvé
  • Liebe
Navigation überspringen
  • Denise Bucher
  • Copyright
  • Links
  • Kontakt
 

Das Paradies von gestern

Nostalgie liegt im Trend, ob in Film, Mode oder Politik. Die sentimentale Weltflucht ist eine Wohltat, nur kippt sie allzu oft ins Revisionistische.

Weiterlesen … Das Paradies von gestern

Kreml-Gegner und Regisseur: «Ich habe keine Angst. Das ist mein Problem»

Kirill Serebrennikow darf Russland nicht verlassen. Sein neuer Film «Petrov's Flu», einer der interessantesten Beiträge im internationalen Wettbewerb des Filmfestivals in Cannes, entstand nach dem Hausarrest.

 

Weiterlesen … Kreml-Gegner und Regisseur: «Ich habe keine Angst. Das ist mein Problem»

Die andere Filmgeschichte

In «Women Make Film» holt der irische Regisseur Mark Cousins den von Regisseurinnen geschaffenen und weitgehend unbekannten Teil der Filmgeschichte ans Licht. Eine Horizonterweiterung!

Weiterlesen … Die andere Filmgeschichte

Social Media sind die neue globale Zensurbehörde

Facebook, Instagram und TikTok mit ihren hunderten Millionen von Nutzern entscheiden heute darüber, was gesagt und gezeigt werden darf. Wo verläuft die Grenze zwischen schützender Regulierung und Zensur?

Weiterlesen … Social Media sind die neue globale Zensurbehörde

Medien am Ende

Die erste kroatische Netflix-Serie warnt in nüchternem Ton vor dem Niedergang des unabhängigen Journalismus. Manches, was man in «Novine» sieht, erinnert an aktuelle Ereignisse aus der realen Medienwelt.

Weiterlesen … Medien am Ende

So plump verführt uns Hollywood

Die grossen Studios verkaufen ihr Publikum für dumm: Sie locken uns in die Kinos mit Werken wie «Rogue One: A Star Wars Story» oder «Passengers», die nichts mehr mit guter Unterhaltung, sondern nur noch mit Kalkül zu tun haben. Und machen dabei Kasse.

Weiterlesen … So plump verführt uns Hollywood

Tod im Supermarkt

In «Einer von uns» erzählt Stephan Richter nach, wie ein Polizist einem 14-Jährigen in den Rücken schoss.

Weiterlesen … Tod im Supermarkt

Betroffen von der Betroffenheit

Darf man dieses Bild zeigen? – Ja.

Weiterlesen … Betroffen von der Betroffenheit

Weil sie Mädchen sind

Wie «10 vor 10» auf SRF erfolgreiche Frauen verrät.

Weiterlesen … Weil sie Mädchen sind

Können Roboter lieben?

In «Ex Machina» verschwimmen die Grenzen zwischen Mensch und Maschine.

Weiterlesen … Können Roboter lieben?

Anfällig für unkritische Berichterstattung

Die grossen Sonntagszeitungen sind einseitig abhängig von Grossverteilern und Autoindustrie. Das hat Folgen für den redaktionellen Inhalt.

Weiterlesen … Anfällig für unkritische Berichterstattung

Mit kühler Leidenschaft

Seine Art irritiert, sein Äusseres auch. Aber die Aura, die Benedict Cumberbatch seinen Figuren verleiht, ist aussergewöhnlich.

 

Weiterlesen … Mit kühler Leidenschaft

Schlechter Stoff

In der Schweiz fehlen gute Drehbuchautoren. Trotz anhaltender Erfolglosigkeit fördert eine mutlose Industrie am liebsten das Mittelmass.

Weiterlesen … Schlechter Stoff

SRF: Hier spricht die Regierung

Vor eidgenössischen Abstimmungen können Bundesräte am Schweizer Fernsehen zur besten Zeit ihre Empfehlungen abgeben. Einseitig, ungefiltert und unwidersprochen.

Weiterlesen … SRF: Hier spricht die Regierung

Breaking Nichts

+++BREAKING NEWS+++ – Wieder Anschläge auf die USA? Ein Tsunami? Ein toter Bundesrat?

Weiterlesen … Breaking Nichts

Roger gegen Roger

Vom entschiedenen Gegner zum vehementen Befürworter: Beim Thema Gripen vollzieht Roger Köppel einen erstaunlichen Meinungswandel. Und so erklärt es der «Weltwoche»-Chefredaktor.

Weiterlesen … Roger gegen Roger

Lieber Schläge als eine Verlobung

Verglichen mit dem, was man mit Frauen im Kommerzkino macht, ist eine Vergewaltigung in Game of Thrones wenigstens ehrlich.

Weiterlesen … Lieber Schläge als eine Verlobung

Der Mann für den Skandal

Lars von Trier ist ein Synonym für Provokation. Aber nicht überall. Warum die Dänen sich nicht über «Nymphomaniac» aufregen.

Weiterlesen … Der Mann für den Skandal

Hofberichterstattung in der SonntagsZeitung

Wie die SonntagsZeitung einem Werbekunden schmeichelt.

Weiterlesen … Hofberichterstattung in der SonntagsZeitung

Ein hübsches Gefäss ohne Inhalt

«Kulturplatz» auf SRF will über das kulturelle Leben in der Schweiz berichten. Aber eigentlich feiert die Sendung vor allem sich selbst.

Weiterlesen … Ein hübsches Gefäss ohne Inhalt

Das sexistische Wunderkind

Ein junger Autor hat einen Roman geschrieben, der das Feuilleton in Aufregung versetzt hat. Was niemandem auffiel: Das Buch ist frauenfeindlich.

Weiterlesen … Das sexistische Wunderkind

Ein Sommer-Alp-Traum auf SRF

Eine Fantasie beherrscht das Schweizer Fernsehen: Von einer Schweiz als von Bergen umfriedetem Land. Bewohnt von einem freien, rotbackigen Volk, Männern in Edelweisshemden, Frauen mit Zöpflifrisuren und Ziegen melkenden Kindern.

Weiterlesen … Ein Sommer-Alp-Traum auf SRF

Der hohle Gatsby

Was in Romeo + Juliet und Moulin Rouge! noch überwältigte, läuft sich im grossen Gatsby tot. Der neue Film von  Baz Luhrmann ist beeindruckend langweilig.

Weiterlesen … Der hohle Gatsby

  • Kino
  • Medienkritik
  • Leben + Tod
  • Trouvé
  • Liebe
Navigation überspringen
  • Denise Bucher
  • Copyright
  • Links
  • Kontakt