Kirill Serebrennikow darf Russland nicht verlassen. Sein neuer Film «Petrov's Flu», einer der interessantesten Beiträge im internationalen Wettbewerb des Filmfestivals in Cannes, entstand nach dem Hausarrest.
Weiterlesen … Kreml-Gegner und Regisseur: «Ich habe keine Angst. Das ist mein Problem»
Cassie (Carey Mulligan) will Rache für ihre beste Freundin Nina, die vergewaltigt wurde und deshalb Selbstmord beging. Der Täter lebt unbehelligt weiter. Das klingt nach «Rape-Revenge-Movie». Aber Regisseurin Emerald Fennell unterläuft dieses Genre in ihrem Debüt durch Überzeichnung und bittersten Humor. Damit trifft sie umso härter.
Weiterlesen … Eine vielversprechende Rächerin
Die Regisseurin von «Nomadland» – dem Oscar-Favoriten – gehört zu den bedeutendsten Filmemacherinnen der Gegenwart. In ihren früheren Werken, «Songs My Brothers Taught Me» und «The Rider», ist bereits alles angelegt, was das Kino der gebürtigen Chinesin ausmacht.
Weiterlesen … Chloé Zhao: Der Western gehört ihr
Seit März 2020 werden Filmstarts laufend verschoben, auch Schweizer Produktionen wie «Stürm». Wenn die Kinos wieder aufgehen, werden ausländische Grossproduktionen das Programm dominieren. Warum also bringt man hiesige Filme nicht online heraus? Das Bedürfnis beim Publikum wäre vorhanden.
Weiterlesen … Kino: Es wird ein Gemetzel geben
Die Serie auf Apple TV+ erweckt die amerikanische Dichterin Emily Dickinson zum Leben, aber ohne Anspruch auf historische Akkuratesse. Stattdessen blickt sie mit humoristischem Blick auf damals und zeigt Emily als eine junge Frau, die explodiert vor Kreativität.
Weiterlesen … «Dickinson»: Wörter wie Feuer
In «Women Make Film» holt der irische Regisseur Mark Cousins den von Regisseurinnen geschaffenen und weitgehend unbekannten Teil der Filmgeschichte ans Licht. Eine Horizonterweiterung!
Weiterlesen … Die andere Filmgeschichte
Facebook, Instagram und TikTok mit ihren hunderten Millionen von Nutzern entscheiden heute darüber, was gesagt und gezeigt werden darf. Wo verläuft die Grenze zwischen schützender Regulierung und Zensur?
Weiterlesen … Social Media sind die neue globale Zensurbehörde
Es ist einer der wichtigsten Dokumentarfilme unserer Zeit: «#Female Pleasure». Die Schweizerin Barbara Miller erklärt darin schockierend gut, wie Religion und Frauenhass zusammenhängen.
Weiterlesen … Wie Kirchen systematisch Frauen unterdrücken
In «Der Unschuldige» gerät die Anhängerin einer Freikirche in Zweifel. Der Thriller geht aber über das Religiöse hinaus, weil es unter der Oberfläche um die grundsätzliche Frage geht: Wem oder was kann man glauben? Ein wilder und beunruhigend aktueller Film.
Weiterlesen … Und was glaubst du?
Die erste kroatische Netflix-Serie warnt in nüchternem Ton vor dem Niedergang des unabhängigen Journalismus. Manches, was man in «Novine» sieht, erinnert an aktuelle Ereignisse aus der realen Medienwelt.
Weiterlesen … Medien am Ende
Die Satire «The Death of Stalin» von Armando Iannucci spielt zwar in der Vergangenheit, ist aber eine erschreckend aktuelle Warnung davor, leichtfertig den falschen Versprechen von Narzissten zu verfallen.
Weiterlesen … Warnung vor dem Schwächling
«Molly's Game», das Regiedebut von Aaron Sorkin, erzählt rasant und wortgewaltig von einer ehemaligen Skifahrerin, die für die reichsten Männer der Welt illegale Pokerspiele organisiert. Das geht so lange gut, bis sich das FBI einschaltet.
Weiterlesen … Sie ist die Pokerkönigin
Dank Bitcoin-Boom und No-Billag-Debatte haben die neuen Libertären Aufwind. Sie beklagen die staatliche Entmündigung der Bürger. Was treibt sie an?
Weiterlesen … Die Staatsfeinde
Seit Donald Trumps Wahl boomen Satiresendungen. Humor macht es seinen Gegnern einfacher, ihn zu ertragen. Aber verharmlosen die Komiker den US-Präsidenten nicht, wenn er auf Gags reduziert wird?
Weiterlesen … Hier gibt es nichts zu lachen
Das Remake von «Beauty and the Beast» ist der erste Disney-Film, der eine eindeutig schwule Figur zeigt. Das sorgt für Kontroversen und führt vor Augen, als wie marginal Homosexualität im kommerziellen Kino immer noch behandelt wird.
Weiterlesen … Disney probt die Revolution
Die Berlinale zeigte mehrere Filme über Künstler und historische Ereignisse. Sie strotzten vor Klischees. Erfundene Geschichten werden der Realität besser gerecht.
Weiterlesen … Giacometti als Zirkuspferd
Die Berlinale ist das politischste unter den grossen Filmfestivals in Europa. Besonders in diesem Jahr. Nur der Jurypräsident weiss das nicht.
Weiterlesen … Kino gegen die Angst
Männer dominieren die Top 10 der erfolgreichsten Schweizer Spielfilme. Aber es sind die Werke der Frauen, die an Festivals international Erfolge feiern.
Weiterlesen … Frauen filmen besser
«Divines» von Houda Benyamina ist ein furioses Drama über Banlieue-Girls in Paris.
Weiterlesen … Frauen haben keine Eier
Der grandiose Dokumentarfilm «Raving Iran» erzählt von zwei iranischen DJs, die ihre Kunst nur im Untergrund ausüben können. Bis sich die Möglichkeit zur Flucht bietet.
Weiterlesen … Glücklichsein ist illegal
Die Frau eines Kriegsverbrechers sucht nach Vergebung im aufwühlenden Regiedebüt der Hauptdarstellerin von «Das Fräulein».
Weiterlesen … Seelen retten
Filmfestival Locarno: Abseits der Leinwände finden aufschlussreiche Diskussionen statt. Über Männer, die sich im Kreis drehen und Frauen, die vorpreschen.
Weiterlesen … Frauen werden die Rettung sein
«Bastille Day» ist ein spannender Actionthriller voller richtig guter Wendungen. Und leider auch von tragischer Aktualität.
Weiterlesen … Hauptprobe für den nächsten Bond
Charles Randolph gewann für sein Drehbuch zum Finanzthriller «The Big Short» einen Oscar. Im Interview spricht er darüber, ob Krisen der neue Normalzustand sind.
Weiterlesen … «Trump würde Stoff bieten für eine Tragödie»
«7 Angry Indian Goddesses» ist eine schrille Tragikomödie um sieben Frauen, die sich gegen den in Indien grassierenden Frauenhass wehren.
Weiterlesen … Wir haben genug!
Sie hat den Genozid in Ruanda überlebt und in den USA doktoriert. Unermüdlich kämpft Justine Mbabazi jetzt für die Rechte der Frauen. Ein Porträt.
Weiterlesen … Superwoman
Von der Schweiz bis Griechenland leisten Tausende Freiwillige, was das Rote Kreuz nur verspricht: Sie verhindern eine humanitäre Katastrophe mitten in Europa.
Weiterlesen … Das Rote Kreuz verblasst
«Zvizdan» erzählt bildgewaltig und roh von Liebe, Hass und Schuldgefühlen vor und nach dem Balkankrieg.
Weiterlesen … Was Krieg mit der Liebe macht
Nachdem sie in Lebensgefahr war, begann IRENE SANTIAGO, 74, für eine bessere Welt zu kämpfen. Für eine weiblichere Welt.
Weiterlesen … Fünf Minuten im Leben
In seinem neuen Film fragt Stefan Schwietert, was wäre, wenn Musik plötzlich nicht mehr wäre.
Weiterlesen … Ohne Töne
Der letzte Teil der «Hunger Games» ist zum Glück besser als sein Vorgänger: sehr düster und unerwartet politisch.
Weiterlesen … GAME OVER